Bereits in der zweiten Schulwoche ging es am Montag, den 18.9., morgens für die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tschechien-Austausch unter der Leitung von Herrn Vavra und Frau Volland zum Gegenbesuch ans Johannes-Kepler-Gymnasium nach Prag.

Die Tage dort waren gefüllt mit Aktivitäten zusammen mit den Austauschpartnern, zum Beispiel in der Schule bei einer Diskussion im Deutschunterricht über die „perfekte Schule“, beim lustigsten Mathematiklehrer des Johannes-Kepler-Gymnasiums oder einer von Schülern selbst organisierten politischen Debatte im Englischunterricht.

Die Stadtführung am Nachmittag wurde geleitet von Tomas Navratilova, einem jungen Mann, der vor 13 Jahren selbst am Austausch teilgenommen hatte und dem das Johannes-Turmair-Gymnasium in sehr guter Erinnerung geblieben war.

Am Mittwoch bekamen fünf Gruppen die Aufgabe, einen Orientierungslauf durch die Stadt vorzubereiten, mit verschiedenen Stationen, die die jeweils anderen Gruppen am Folgetag ablaufen und dokumentieren sollten. Den Nachmittag verbrachten Gäste und Gastgeber teils in der Turnhalle bei einem heißen Basketball-Ländervergleich und teils bei Karten und Brettspielen im Gruppenraum.

Der Donnerstag war vormittags für den Orientierungslauf reserviert, und am Abend verabredete man sich im schulnahen Park zu einem gemeinsamen Picknick. Eigentlich war ein Filmabend geplant, aber wegen des grandios schönen Wetters wurde kurzerhand umentschieden, und alle verbrachten den Abend draußen.

Zum Prager Zoo, der zu einem der schönsten seiner Art und weltweit zu einem der fünf bedeutendsten gezählt wird, ging es dann am Freitagmorgen. Hier vergingen vier Stunden wie im Flug. Man hätte auch den gesamten Tag dort zubringen können, aber die Schülerinnen und Schüler wollten natürlich den letzten Abend mit ihren Gastgebern verbringen und so trennten sich hier die Wege am Nachmittag.

Bei der Abfahrt am Samstag gab es Tränen am Bahnhof, weil in den zwei Wochen Besuch und Gegenbesuch wieder einmal enge Freundschaftsbande geknüpft wurden, die auch in der Zukunft und weit über den Schulaustausch hinaus bestehen werden – eine der vielen positiven Eigenheiten des seit 2006 bestehenden Prag-Austausches.

Birgit Volland und Jindra Vavra