Professor Fitz zu Gast am Johannes-Turmair-Gymnasium

Thanksgiving, ein Fest des Dankes, der Geschichte und der Köstlichkeiten, entführt uns in eine Zeit des gemeinsamen Feierns und Innehaltens. Familien versammeln sich an einem festlich geschmückten Tisch, die Atmosphäre  durchzogen von aromatischem Truthahnduft, um die tiefen historischen Wurzeln dieses traditionsreichen Ereignisses zu erkunden.

Im Rahmen unseres Englisch P- Seminars fokussieren wir uns auf die Erstellung von Unterrichtsmaterial über amerikanische und britische Feiertage für die Unter- und Mittelstufe. Deshalb haben wir am 30.11.2023 den Experten Herrn Professor Fitz von der Universität Passau eingeladen, dessen Einblicke uns die Geschichte von Thanksgiving nähergebracht haben. 

Die Ursprünge reichen ins 17. Jahrhundert zurück, als die Pilger mit der Mayflower nach Amerika segelten. Ein Wendepunkt war das Jahr 1621, als sie mit den einheimischen Wampanoag ein harmonisches Erntedankfest feierten – das erste Thanksgiving. Präsident Abraham Lincoln erklärte es 1863 offiziell zum nationalen Feiertag, inmitten des Bürgerkriegs.

Es ist wichtig, die kritische Geschichte hinter Thanksgiving zu kennen, da sie eine umfassendere und genauere Perspektive auf das Fest bietet. Die Kenntnis des historischen Kontexts fördert Empathie und Respekt für die vielfältigen Erfahrungen rund um Thanksgiving. Sie ermöglicht eine differenzierte  Diskussion über das Fest, die sowohl die positiven Aspekte von Dankbarkeit und Zusammenkunft als auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten für die indigenen Gemeinschaften berücksichtigt.

Heute ist Thanksgiving eine Zeit des Zusammenseins, in der Familien und Freunde sich versammeln, um gemeinsam Mahlzeiten zu teilen und sich an den Segnungen des Lebens zu erfreuen. Die historischen Wurzeln dieser festlichen Tradition dienen als Erinnerung daran, dass Dankbarkeit zeitlos ist und dass selbst in den schwierigsten Momenten die Hoffnung auf eine bessere Zukunft lebendig bleibt. Deshalb haben wir im Rahmen unseres P-Seminars eine Kuchenverkaufsaktion organisiert, die eben genau die Zeit des Zusammenseins hervorheben soll.

Sashka Kanteva, 11b