Wie sollten Städte in Zukunft gebaut werden, um mit all den Herausforderungen, die der Klimawandel und eine nachhaltige Ressourcennutzung mit sich bringen, langfristig lebenswert zu bleiben? Solche Fragestellungen nehmen vor allem in einer Zeit, in der die Mehrheit der Weltbevölkerung in urbanen Räumen lebt, zunehmend eine Schlüsselrolle ein. So beschäftigten sich die Teilnehmer des Seminars „Die Stadt der Zukunft – Wie bauen wir sie nachhaltig?“ über zwei Jahre mit Themen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Daraus gingen drei besonders herausragende Seminararbeiten hervor, die von der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe und der Volksbank Ostbayern-Mitte eG mit dem Gymnasialpreis Ostbayern prämiert wurden. Die stolzen Preisträger sind Lea Thanner, die mit einer genauen Analyse der arabischen Planstadt „The Line“ das Gelingen einer Stadtutopie unter den Säulen der Nachhaltigkeit kritisch bewertete, Alexander Ernst, der mit einer Renaissance traditioneller Baustoffe, wie z.B. Lehm, überzeugte und dabei den konventionellen Beton ziemlich alt aussehen ließ, und schließlich Lucie Irler, die bei dem Prestigeprojekt „Il Bosco verticale“, den berühmten zwei vertikal begrünten Hochhäusern in Mailand, sogar Aspekte des Greenwashings entlarvte. Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragenden Leistungen!

StRin Franziska Maier

Seminarleiterin