W-Seminaristen schnuppern Wissenschaftsluft
Gleich zum Start ihres W-Seminars stellten sich die Teilnehmer des W-Semniars „Vergiss es! – Neues aus der Neurobiologie!“ der Herausforderung und absolvierten am Freitag, den 21.09.2018, einen wissenschaftlichen Praktikumstag im MaxLab, einem speziell für Schüler eingerichteten Labor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Zusammen mit der Referentin Dr. Ina Peters und der betreuenden Lehrkraft Wolfgang Pöschl tauchten die Turmair-Schüler in die Wissenschaftswelt ein und führten mehrere Versuche zu unterschiedlichen neurobiologischen Fragestellungen durch.
Zum einen überprüften sie, ob die Taufliege Drosophila melanogaster in der Lage ist Kohlenstoffdioxid wahrzunehmen und ob sie auf dieses Gas abweisend reagiert. Dazu befüllten die jungen Praktikanten Röhrchen mit unterschiedlichen Gasen, boten den Fliegen verschiedene Flugwege an und werteten die mehrmals wiederholten Experimente schließlich akribisch aus. Dabei wurde stets überprüft, ob die erzielten Ergebnisse tatsächlich die anfängliche Hypothese valide, reliabel und objektiv überprüften.
Nebenbei errechneten die JTGler die Leitungsgeschwindigkeiten von menschlichen Nerven und führten Versuche zur Lernleistung des menschlichen Gehirns durch. Auch diese Experimente wurden dabei stets von Dr. Ina Peters betreut und gemeinsam im Plenum interpretiert. Weitere Highlights des Tages waren, neben dem Besuch der MGP-Kantine, der mikroskopische Blick auf angefärbte Gehirnschnitte und ein interessanter Vortrag über die Arbeit der 84 deutschen Max-Planck-Institute.
Dieser Praktikumstag weckte bei den W-Seminaristen die Lust auf das wissenschaftliche Arbeiten, die sie bei der Anfertigung ihrer Seminararbeit sicherlich gebrauchen können. Auch gab er einen hervorragenden Einblick in die Welt der Grundlagenforschung. Gemäß dem von Max Planck geprägten Motto „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“ erkannten die Schüler, dass vor ihnen noch ein weiter Weg bis zur fertigen Seminararbeitsabgabe im nächsten Jahr liegt. Den ersten Schritt dahin haben sie mit diesem interessanten Praktikumstag jedoch bereits erfolgreich gemeistert.
OStR Wolfgang Pöschl
wseminarbio18
k-IMG_20180921_091157.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_091157.jpg
k-IMG_20180921_091506.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_091506.jpg
k-IMG_20180921_100456.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_100456.jpg
k-IMG_20180921_100617.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_100617.jpg
k-IMG_20180921_101948.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_101948.jpg
k-IMG_20180921_102004.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_102004.jpg
k-IMG_20180921_103558.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_103558.jpg
k-IMG_20180921_103616.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_103616.jpg
k-IMG_20180921_104010.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_104010.jpg
k-IMG_20180921_121956.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_121956.jpg
k-IMG_20180921_122012.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_122012.jpg
k-IMG_20180921_122125.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_122125.jpg
k-IMG_20180921_122136.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_122136.jpg
k-IMG_20180921_122157.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_122157.jpg
k-IMG_20180921_132927.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_132927.jpg
k-IMG_20180921_095940.jpg
https://turmair-gymnasium.de/images/Faecher/Biologie/wseminar18/k-IMG_20180921_095940.jpg