Ethik am JTG
Fachprofil
Das Fach Ethik unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute.
Menschen benötigen für ihr Handeln auch eine ethische Entscheidungskompetenz. Ethik greift dabei auf Entwürfe zurück, in denen bewährte lebenspraktische Einsichten in einer langen Entwicklungslinie mit Hilfe philosophischer Denkweisen eine neue Deutung und Legitimierung erfahren haben. Die Jugendlichen können diese Entwürfe und Theorien mit den von ihnen selbst entwickelten Vorstellungen vergleichen und dabei entdecken, dass auch ihre eigenen Gedanken sich im Ansatz mit bestimmten Denktraditionen berühren. Überlegungen zu Moralprinzipien, die andere Menschen angestellt haben, können so zum Maßstab für eigene Überlegungen und damit zu einer Orientierungshilfe für das eigene Leben werden.
Der Ethikunterricht in der Schule orientiert sich in seiner grundlegenden Zielsetzung an den sittlichen Grundsätzen, wie sie in der Verfassung des Freistaates Bayern und im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland niedergelegt sind. Im Übrigen berücksichtigt er die Pluralität der Bekenntnisse und Weltanschauungen.
Unterricht
Das Fach Ethik wird in den Jahrgangsstufen 5 mit 12 jeweils zweistündig unterrichtet. Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist das Fach Pflichtfach.
Im Schuljahr 2019/20 wird bis zur 7. Jgst. bereits nach dem neuen LehrplanPLUS unterrichtet. Die übrigen Lehrpläne orientieren sich noch an den Inhalten des G8-Lehrplans. Die Lehrpläne sehen in den einzelnen Jahrgangsstufen folgende Themenbereiche vor.
- Klasse: Wahrnehmung und Bedürfnisse, Familie, Spielen, Feste
- Klasse: Judentum und Christentum, Umgang mit Medien, Dem Anderen begegnen, Konsum und Freizeit
- Klasse: Islam, Erwachsen werden, Konflikte und ihre Regelung
- Klasse: Wege zur Sinnfindung im Alltag; Verantwortung für sich und andere; Ethisch argumentieren; Umweltethik
- Klasse: Gewissen und Handeln; Religiöse Sinndeutung des Lebens; Geschlechterrolle, Partnerschaft, Familie; Arbeit
- Klasse: Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen; Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
Q 11/1: Theorie und Praxis des Handelns: Einführung in die Grundlagen der Ethik; Grundpositionen philosophischer Ethik; Angewandte Ethik
Q11/2: Freiheit und Determination: Psychologie und Soziologie; Biologie und Physik; Philosophie
Q12/1: Recht und Gerechtigkeit: Grundpositionen; Schuld und Strafe; Politische Ethik
Q 12/2: Sinnorientierung und Lebensgestaltung: Glücksvorstellungen; Personale Sinnentscheidungen und Sinnfindung im Spannungsfeld von Ich und Anderen
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26356.html
Lehrwerke
Am Johannes-Turmair-Gymnasium werden im Ethikunterricht folgende Lehrwerke verwendet:
- Klasse: ethikos 5, Oldenburg
- Klasse: ethikos 6, Oldenburg
- Klasse: ethikos 7, Oldenburg
- Klasse: Abenteuer Ethik 8, C.C. Buchner
- Klasse: Abenteuer Ethik 9, C.C. Buchner
- Klasse: Abenteuer Ethik 10, C.C. Buchner
- Klasse: ethikos 11, Oldenburg
12. Klasse: ethikos 12, Oldenburg