Spanisch
Willkommen bei der Fachschaft Spanisch
>
Das Fach Spanisch wird am JTG sowohl als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse als auch als spätbeginnende Fremdsprache ab der 10. Klasse unterrichtet. Ausführliche Informationen zur Wahl der dritten oder spätbeginnenden Fremdsprache finden Sie hier.
Spanisch am JTG
Schulbücher
Folgende Lehrwerke werden im Spanischunterricht verwendet:
- Spanisch als 3. Fremdsprache: Línea Verde 1-3, Klett Verlag.
- Spanisch spätbeginnend: ¡Adelante! Nivel elemental – intermedio – avanzado, Klett Verlag.
Zu beiden Lehrwerken gibt es im Buchhandel zahlreiche Zusatzmaterialien.
Informationen zur Wahl von Spanisch
Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache
Elternbrief "Wahl Spanisch spätbeginnend" Präsentation „Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache“ Präsentation „Auswirkungen auf die Oberstufe“
|
Spanisch als dritte Fremdsprache
Elternbrief "Wahl der Ausbildungsrichtung" Präsentation "Spanisch als dritte Fremdsprache"
|
¡ Feliz Día de la Hispanidad !
12. Oktober 1492 – Christoph Kolumbus erreicht Amerika. 12. Oktober 2020 – der Día de la Hispanidad (auch: Kolumbustag) wird in Spanien als Nationalfeiertag gefeiert. Und wir am Johannes-Turmair-Gymnasium haben natürlich fleißig mitgefeiert.
Día de la Hispanidad
Was bedeutet eigentlich ‚Nachhaltigkeit‘?
Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes zum Thema Nachhaltigkeit/ Nachhaltiger Konsum in Lateinamerika durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9ABC im Spanischunterricht bei StRef Münch durch einen sehr informativen und ansprechenden Vortrag von Frau Sabine Leistner (Weltladen Una Terra, Regensburg) ihr Wissen rund um den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ auffrischen und vertiefen.
Ein Hauch von Lateinamerika am JTG
Ein wenig Abwechslung vom Spanischunterricht mit ihren Lehrkräften StRin Meindl und StRef Münch erlebten die Klassen 8AB und 8C am 31.05.2019 durch einem Vortrag von Herrn Julio Dubón mit dem Titel ‚El idioma español - España y Latinoamérica (en este caso: Guatemala) - ¿Hay diferencias?‘.
Ein Stück Argentinien in Straubing
Argentina – el país del tango, del mate, de los gauchos y de Tierra del Fuego - ein Land so vielfältig und spannend, dass man es im Spanischunterricht nur ansatzweise vermitteln kann. Umso besser, dass unsere Schüler und Schülerinnen der Q12 von dem achtwöchigen Besuch einer argentinischen Austauschschülerin profitieren durften. Sofía gewährte uns dabei zusammen mit ihrer deutschen Gastschülerin Hannah eindrucksvolle Einblicke in ihr Land und Leben. Daraus entstand ein wertvoller Austausch über Themen wie Schule, Freizeit und Kultur, die die Schüler und Schülerinnen in einem Interview mit Sofía festhielten. Viel Spaß beim Anhören! ¡Que lo pasen bien!
Tapas didácticas
Romanistisches Universitätsflair am JTG
Ein wenig „Uniluft“ schnuppern durften die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Q11/Q12 aus dem Spanischkurs von StRin Dr. Strobl, als sie am 21.03.2019 Florian Lützelberger (wiss. Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) begrüßen durften, der einen Vortrag zum Thema „Weiblichkeit und Raum“ in den Tragedias Rurales (‚ländliche Tragödien‘) von Federico García Lorca hielt – jenem Autor, dessen Werk La casa de Bernarda Alba die Schülerinnen und Schüler kurz zuvor als Lektüre im Unterricht behandelt hatten.
Spanien einmal anders
Regionale Lehrerfortbildung “Spanisch“ am JTG
Am 27. November fand am Johannes-Turmair-Gymnasium erstmalig eine Regionale Lehrerfortbildung "Spanisch" der Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz statt. OStR Oliver Jordan berichtete über Neuigkeiten aus dem ISB. Prof. Dr. Hubert Pöppel (siehe Bild) von der Universität Regensburg referierte über das topaktuelle Thema "Dimensiones de la crisis española y de la nueva emigración". Workshops und ein reger Meinungsaustausch rundeten die gelungene Veranstaltung ab, die nach Auskunft der zuständigen Mitarbeiterin an der MB-Dienststelle möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft erneut am JTG stattfinden wird.
Schüler des JTG entdecken Barcelona
22 Schüler und Schülerinnen der Q11 statteten der Weltstadt Barcelona einen unvergesslichen Besuch ab.
Hilfe für psychisch Kranke in Honduras
Am JTG referierte der dem Orden der Barmherzigen Brüder angehörige kolumbianische Frater Daniel Alberto Márquez Bocanegra vor den Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die Spanisch als dritte Fremdsprache erlernen, in einem ausschließlich in spanischer Sprache gehaltenen Vortrag über das von den Barmherzigen Brüdern in der Stadt San Pedro Sula, Honduras, eingerichtete Zentrum für psychische Gesundheit.